Image 1

Als beginnender (und sogar erfahrener) CG-Verwender können alle Begriffe und CG-Konzepte manchmal etwas überwältigend sein. Deshalb haben wir eine Begriffserklärung erstellt! Klicke auf den jeweiligen Begriff, um weitere Informationen zu erhalten. 

A

(austrocknende) Alkohole

Viele Alkoholarten haben eine austrocknende Wirkung. Sie wirken wie ein Reinigungsmittel und entfernen, wie die Sulfate, die natürlichen Fette, wodurch Haar und Kopfhaut ausgetrocknet werden. Diese Alkohole werden hauptsächlich als Füllstoffe verwendet.

Fettalkohol ist nicht schlecht für dein Haar und wird auch als Lösungsmittel für die Öle in den Produkten verwendet. So lassen sich die Öle gut im Haar verteilen. Dein Haar wird dadurch weich und leicht kämmbar. Mit der CG-Methode müssen Sie diese Alkohole nicht vermeiden. Fettalkohol wird aus Fett hergestellt.

B

Big Chop

Beim Big Chop wird ein Teil des Haares abgeschnitten (oder manchmal sogar rasiert, je nachdem, was du möchtest). Man macht dies, wenn das Haar sehr geschädigt ist, und es eigentlich unmöglich zu retten ist. So bekommst du einen kompletten Neubeginn und gesundes Haar!

Buff

Ein Buff ist eigentlich ein breites Stirnband. Dieses breite Stirnband kann verwendet werden, um dein Haar zum Beispiel beim Schlafen oder Trainieren zu schützen. Es ist wichtig, darauf zu achten, aus welchem Material der Buff besteht. Am besten ist ein Buff aus Seide oder Satin, der dein Haar nicht schädigt und es nicht zum Kräuseln bringt.

Build-up

Build-up (Ablagerungen) sind die Ansammlungen von Produkten auf deinem Haar. Du kannst Build-up mit einem Shampoo entfernen. Wenn du gerade mit der CG-Methode beginnst, musst du die Ablagerungen mit dem Final Wash entfernen. In diesen Ablagerungen sind auch Silikone enthalten, die nur mit starken Sulfaten herausgewaschen werden können (diese befinden sich im Final Wash und nicht in einem CG-Shampoo)

Langanhaltende Ablagerungen können zu Haarschäden führen. Dies liegt daran, dass sich Ablagerungen auf deinem Haar befinden und es sozusagen verschließen. Daher können keine Nährstoffe mehr aufgenommen werden, so dass dein Haar mit der Zeit austrocknet. Achte also darauf, dass du deine Haare regelmäßig mit einem CG-freundlichen Shampoo wäschst

C

Clumps (Bündelungen) 

Wenn sich Locken ineinander einrollen oder zusammen eine größere Locke bilden, werden diese als Clumps bezeichnet. Manche finden das sehr schön, andere bevorzugen etwas mehr und dafür kleinere Locken. Auf Wunsch kannst du die Clumps vorsichtig auseinander ziehen.

Creme

Eine Creme ist ein Styling Produkt. Creme wirkt Frizz entgegen und spendet dem Haar Feuchtigkeit. Es sorgt für Glanz, Kontrolle und Struktur. Du kannst eine Creme sowohl auf nassem als auch auf handtuchtrockenem Haar verwenden.  

Crunch/Cast 

Crunch, auch bekannt als Cast, ist das gehärtete Gel in deinem Haar. Scrunch Out The Crunch (SOTC) bedeutet, dass du das ausgehärtete Gel aus deinem Haar herausknetest. Dadurch erhältst du weiche und gut definierte Locken. Wende dies aber erst dann an, wenn dein Haar vollständig trocken ist.  

Conditioner

Ein Conditioner, auch als Creme-Spülung bekannt, ist ein Produkt, das nach dem Waschen auf nasses Haar aufgetragen wird. Ein Conditioner pflegt dein Haar, spendet ihm Feuchtigkeit und macht es dadurch weniger trocken. Durch die Verwendung eines Conditioners erhältst du weiches, kämmbares und glänzendes Haar. Nach dem Auftragen des Conditioners ca. 2-3 Minuten einwirken lassen und dann ausspülen. 

Ein Conditioner enthält bereits einen milden Reiniger. Dies ermöglicht es dir auch, deine Haare mit nur einer Spülung zu waschen. Dies wird auch CoWash genannt.

Cornrow

Cornrow ist eine Art für das Flechten deiner Haare. Die Zöpfe werden reihenweise eng an die Kopfhaut geflochten. 

Co-Washing

Ein Co-Wash ist eine Art Conditioner, mit der du dein Haar wäschst. Ein Conditioner enthält bereits einen milden Reiniger, mit dem du dein Haar oft sehr gut reinigen kannst. Du kannst für das Co-Washing einen gewöhnlichen Conditioner verwenden. Es gibt auch spezielle Co-Wash-Produkte. Achtung! Um Build-up (Produktreste) wirklich gut loszuwerden, wird ein CG-freundliches Shampoo benötigt. Verwende zusätzlich zum Co-Wash regelmäßig ein Shampoo. 

D

Denman

Welche Denman-Bürste passt zu deinem Haar?

Diffusor

Wenn du dein Haar föhnst, ist es wichtig, einen Diffusor zu verwenden, damit die heiße Luft verteilt wird. Dies reduziert Frizz und erzeugt mehr Locken. Ein Diffusor ist eine Kappe, die auf den Föhn aufgesetzt wird. Du kannst ihn auf verschiedene Weise verwenden. Am bekanntesten ist es, den Kopf nach unten hängen zu lassen. Dann lässt du dein Haar in die Kappe fallen, hebst den Föhn an und drückst die Kappe sanft gegen deine Kopfhaut. Lasse den Föhn für einen Moment an Ort und Stelle und nimm ihn dann weg (gerade nach unten). Wiederhole das Ganze an einer anderen Stelle. Wirf deine Haare manchmal nach links oder rechts und führe dort die gleiche Bewegung aus. Mache dies so lange, bis dein Haar trocken genug ist.

DIY

DIY steht für Do It Yourself. Das bedeutet, dass du selbst Produkte für dein Haar herstellst, wie Masken, Gele, Conditioner und so weiter. Dafür gibt es im Internet verschiedene Rezepte. Das berühmteste DIY ist selbst hergestelltes Leinsamengel. 

G

Gel

Gel ist ein Stylingprodukt, das du nach einem Leave-In aufträgst. Ein Gel sorgt für Struktur, Definition und wirkt Frizz entgegen. Gel wird auf nassem oder feuchtem Haar aufgetragen. Wenn dein Haar vollständig getrocknet ist, kann es sein, dass das Gel ausgehärtet ist (auch cast genannt). Dieses kannst du ganz einfach herauskneten. Dieser Vorgang wird auch Scrunch out the crunch genannt.

Scrunch out the crunch 

Scrunch out the crunch bedeutet, dass du das ausgehärtete Gel (oder die Mousse) aus deinem Haar herausknetest, damit es weich wird. Für die Bedeutung von Scrunching klicke hier!

K

KCKT

KCKT ist eine Abkürzung, die in der Curly-Gemeinschaft regelmäßig verwendet wird. KCKT steht für Kinky Curly Knot Today. Dies bezieht sich auf das Leave-In der Marke Kinky Curly, dieses Produkt heißt nämlich Kinky Curly Knot Today. 

M

Maske /Deep Conditioner

Deep Conditioner

Ein Deep Conditioner, auch Maske genannt, ist ein extrem feuchtigkeitsspendendes und pflegendes Produkt. Durch die Verwendung des Deep Conditioners wird dein Haar weniger frizz-anfällig und sitzt besser. Verwende dieses Produkt etwa einmal pro Woche. Den Deep Conditioner gleichmäßig auftragen und ca. 15-20 Minuten einwirken lassen. Achte darauf, dass nicht zu viel Produkt auf oder in die Nähe deiner Kopfhaut gelangt. Anschließend gründlich ausspülen.

Mineralöle

Mineralöle werden bei der CG-Methode vermieden. Mineralöle umhüllen dein Haar und deine Haut und verhindern, dass sie atmen können. Sowohl dein Haar als auch deine Kopfhaut werden dadurch versiegelt und können keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Die Kopfhaut kann außerdem auch keine Abfallstoffe mehr ausscheiden, was zu Hautreizungen führen kann. Um die Öle vollständig aus deinem Haar herauszuwaschen, brauchst du ein Shampoo mit Sulfaten, wie zum Beispiel das Final Wash.

Darüber hinaus wurden Studien durchgeführt, die beweisen, dass Mineralöle Krebs verursachen. Es gibt allerdings auch Studien, die dem widersprechen. Viele dieser Studien wurden von Unternehmen finanziert, die von diesem Ergebnis profitierten. Wir haben daher Zweifel am Ergebnis dieser Untersuchungen, schließen sie aber nicht aus.

Mineralöle sind ein Nebenprodukt der Erdölförderung. Erdöl und damit Mineralöle sind schlecht für die Umwelt, da sie kaum abbaubar sind. Die Öle können ins Ökosystem gelangen und es beeinträchtigen.

Mousse

Eine Mousse ist ein Styling Produkt mit einer luftigen Konsistenz. Die Mousse kann nach dem Leave-In auf handtuchtrockenem Haar verwendet werden und sorgt für mehr Volumen, Glanz und Festigkeit.

Parabene

Parabene werden in Haarprodukten (und anderen Kosmetika) als Konservierungsmittel verwendet, damit diese länger halten. Parabene ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Chemikalien. Mehrere Studien zeigen, dass viele Arten von Parabenen die Wirkung von Östrogen imitieren. Dies kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, das mit Brustkrebs, früher Pubertät und einer Verringerung der Fruchtbarkeit verbunden ist. Dabei geht es um folgende Parabene: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Isobutylparaben. Es gibt viele verschiedene Meinungen darüber, wie schlecht Parabene wirklich sind. Da du deinem Haar damit nichts Gutes tust, solltest du sie besser meiden.

Pineapple(Ananas)

Bei der Ananas-Methode fixierst du dein Haar auf dem Kopf, bevor du schlafen gehst. Dies kann mit einem Haarband erfolgen (vorzugsweise mit einem Invisibobble oder einer anderen Marke, diese schädigen dein Haar nicht). Die Ananasmethode verhindert, dass du deine Locken im Schlaf nicht platt drückst.

Plopping

Plopping beschreibt eine Methode zum Trocknen deiner Haare. Du verwendest diese Methode nach dem Auftragen deiner Stylin Produkte. Beim Plopping verwendest du ein Baumwolltuch, am einfachsten kannst du ein Baumwollshirt verwenden. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Plopping:

1. Lege das Baumwollshirt ausgebreitet auf eine ebene Fläche:

***FOTO***

2. Beuge dich nach vorne und lege deine Haare auf das Hemd. Versuche, so nah wie möglich an der Kante zu bleiben, die zu dir zeigt. 

***FOTO***

3. Greife die Oberseite des Shirts und lege es deinen Hinterkopf in Richtung Nacken.

***FOTO***

4. Greife beide Seiten des Shirts (links und rechts zum Kopf) und drehe diese zusammen.
***FOTO***

5. Stehen Sie auf und befestige die beiden „Rüssel“ so, dass es bequem ist.

***FOTO***

6. Wie lange man ploppen muss, ist von Person zu Person verschieden, das muss jeder für sich selbst herausfinden. Beginne mit 5-10 Minuten. Fängt dein Haar an zu kräuseln? Dann hast du es zu lange gemacht. Gib gegen das Kräuseln etwas Gel und/oder Leave-In in dein Haar und ploppe das nächste Mal etwas kürzer. 

Und wie siehst du jetzt aus?

***FOTO***

Pre-Poo

Pre-Poo steht für Pre (Sham)Poo, das bedeutet, alles, was du vor dem Shampoo machst. Mit Pre-Poo trägst du zunächst Öl auf die Kopfhaut auf, bevor du dein Haar wäschst. Massiere das Öl gut ein und wasche dann dein Haar mit einem Shampoo.

Refreshen 

Die meisten Menschen stylen ihre Haare und kommen damit mehrere Tage aus, was natürlich von Person zu Person variiert. Wenn du morgens aufstehst, kannst du deine Locken auffrischen. Hierfür befeuchtest du sie ein wenig mit einem Wasserzerstäuber und fügst nach Wunsch einige Produkte hinzu, oftmals wird dafür ein Leave-In verwendet. Das Ergebnis: Gepflegte Locken statt zerzaustem Wuschelkopf! 

Scrunchen 

Das Scrunchen (Kneten) ist eine Möglichkeit, Volumen hinzuzufügen und deine Locken zu stimulieren. Beim Scrunchen lässt du den Kopf nach unten hängen. Du bildest eine Art Schüssel mit deiner Hand und hältst sie unter deine Haarspitzen. Gehe dann mit der Hand nach oben und nehme deine Haare, von den Haarspitzen bis möglichst weit zur Kopfhaut, und drücke deine Haare dann zusammen. Wiederhole dies mehrmals an allen Stellen. 

Du kannst auch mit einem Mikrofasertuch scrunchen. Dadurch wird überschüssiges Wasser und Produkt aus deinem Haar entfernt und du erhältst definiertere Locken.

Scrunch out the crunch 

Scrunch Out The Crunch bedeutet, dass du das ausgehärtete Gel (oder die Mousse) aus deinem Haar herausknetest, so dass es weich wird. Für die Begriffserklärung von Scrunchen, klicke hier!

Shampoo

Ein Shampoo ist ein Reinigungsmittel, um deine Haare zu waschen. Du verwendest ein Shampoo, wenn dein Haar schmutzig, fettig und/oder schmuddelig ist. Ein Shampoo sollte auf nassem Haar angewendet und gut in die Kopfhaut einmassiert werden. Eine gute mildere Alternative zu einem Shampoo ist ein Co-Wash. Wenn du dein Haar allerdings mit einem Co-Wash nicht sauber bekommst, ist ein Shampoo natürlich empfehlenswert. Wenn du ein Co-Wash verwendest, ist es ratsam, hin und wieder ein CG-freundliches Shampoo zu verwenden, um alle Produktrückstände vollständig aus deinem Haar zu waschen. 

Silikone

Silikon macht dein Haar weich, glänzend und leicht kämmbar. Dieser Inhaltsstoff wird während der Anwendung der CG-Methode vermieden. Silikone bilden eine Schicht um dein Haar, so dass es dicker und glänzender wird. Diese Schicht sorgt auch dafür, dass dein Haar beispielsweise bei der Anwendung eines Glätteisens besser geschützt ist. Wenn du eine Weile Haarprodukte mit Silikon verwendest, wird sich das Silikon auf deinem Haar ablagern. Dein Haar wird dann durch die Menge an Silikon stumpf aussehen. Darüber hinaus kann dein Haar glatter werden, als es tatsächlich ist. Andere Pflegeprodukte können dein Haar aufgrund der Silikonschicht nicht mehr richtig nähren. Aufgrund dieser Silikonschicht bekommt dein Haar nicht genug Sauerstoff und wird erstickt, was zu Haarausfall und Haarbruch führen kann.

Darüber hinaus stört Silikon die Talgproduktion deiner Kopfhaut. Nur die aggressivsten Sulfate können das Silikon aus deinem Haar waschen und entfernen, wodurch verhindert wird, dass sich weitere Ablagerungen bilden. Deshalb ist es wichtig, beim Final Wash ein Shampoo zu verwenden, das Sulfate und kein Silikon enthält, um das Silikon vollständig aus dem Haar zu waschen und dieses danach nicht mehr zu verwenden. Klicke hier, wenn du direkt zum Final Wash Shampoo gelangen möchtest.

Außerdem sind Silikone schlecht für die Umwelt, weil sie schlecht abbaubar sind. Durch den Duschabfluss gelangen diese Silikone ins Oberflächenwasser.

Slip

Slip entsteht, wenn das Haar nass ist und ausreichend Produkt eingearbeitet wurde (insbesondere Leave-in). Wenn du dann dein Haar anfasst, fühlt es sich glatt und glitschig an, das nennt man auch Slip.

Sulfate

Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure. Sulfate werden bei der Anwendung der CG-Methode vermieden. Sie reinigen dein Haar und sorgen dafür, dass es nicht mehr fettig ist. Sulfate können starke Reiniger wie Ammoniumlaurylsulfat (ALS) und Natriumlaurylsulfat (SLS) oder milde Reiniger sein. Sie reinigen so gründlich, dass auch alle essentiellen Öle weggespült werden. Dadurch wird die Kopfhaut trocken, das Haar kann brüchig und leblos werden. Ein Nebenprodukt der Sulfate ist Dioxan. Tierversuche (die wir natürlich nicht unterstützen) haben bewiesen, dass dieser Stoff bei längerer Exposition krebserregend ist. Forscher vermuten, dass der Stoff Dioxan auch beim Menschen stark mit Krebs in Verbindung gebracht wird, was jedoch nie bewiesen wurde.

Für Menschen mit gefärbtem Haar: Sulfate lassen Ihr Haar schneller verfärben. Dies liegt daran, dass Sulfate aus kleinen Molekülen bestehen, die tief ins Haar eindringen. Hier befinden sich auch die Farbpigmente, die durch das Sulfat gereinigt werden.

Wusstest du, dass:

  • Sulfate dafür sorgen, dass dein Shampoo (oder deine Seife) gut schäumt.
  • Sulfate auch in Reinigungsmitteln verwendet werden. 

Unicorn (Einhorn)-Haarschnitt 

Der Einhorn-Haarschnitt ist eine Art, sein Haar selbst zu schneiden. Die Haare werden dabei oben auf dem Kopf zu einem Zopf gebunden (so weit wie möglich an der Stirn), so dass du wie ein Einhorn aussiehst, daher auch der Name. Anschließend schneidest du den Zopf gerade ab. Da du einen Zopf trägst, entstehen beim Schneiden automatisch Stufen.

Tipp: Schneide nicht gleich ein großes Stück ab, sondern lieber erst ein bisschen und schaue dann, wie die Haare fallen, später kannst du immer noch mehr abschneiden.

Styling-Methode 

Clipping

Das Clipping ist eine Methode, die für mehr Volumen am Haaransatz sorgt. Zudem trocknet dein Haar dadurch schneller. Beim Clipping werden Klammern oder Clips am Haaransatz angebracht. Dies geschieht, nachdem du deine Styling Produkte aufgetragen hast. Die Clips werden so angebracht, dass sie für mehr Volumen sorgen, das bedeutet, dass du dein Haar leicht anhebst und dann den Clip anbringst. Im nachfolgenden Video wird die Anwendung der Clipping-Methode anschaulich erklärt.

Finger Coiling

Beim Finger Coiling wickelst du dein Haar um deinen Finger. Dank dieser Technik bilden sich schöne definierte Locken.

Verwende diese Styling Technik im nassen Haar. Teile dein Haar in Abschnitte und nimm eine Haarsträhne. Wickle die Strähne um deinen Finger. Wiederhole den Vorgang im gesamten Haar.

Loc-Methode

Die Loc-Methode ist wirksam bei trockenem und krausem Haar. Die Produkte werden in einer bestimmten Reihenfolge angewendet. Hierbei wird dein Haar zunächst gut mit Feuchtigkeit versorgt, danach sorgt die Creme dafür, dass sich die Haarschuppen schließen und das Haar länger mit Feuchtigkeit versorgt bleibt.  

Die Abkürzung für Loc steht für:

Leave-In
Öl
Cream

Diese Abkürzungen stellen die Reihenfolge dar, in der du die Produkte anwendest. Alle Produkte werden auf das nasse Haar aufgetragen. Beginne mit dem Leave-In. Trage dann ein Öl auf und beende die Styling-Methode mit einer Creme. 

Mousse Gel Mousse Technik

Verwende die Mousse Gel Mousse Technik auf nassem Haar. Unterteile dein Haar in Abschnitte und trage zuerst eine Mousse gleichmäßig auf, dann ein Gel und dann wieder eine Mousse, dies darf auch die gleiche Mousse sein. 

Praying Hands (Betende Hände)

Die Praying Hands Methode ist eine gute Alternative dafür, das Produkt gut im Haar zu verteilen, ohne die Haare zu bürsten oder zu kämmen. Beim Bürsten oder Kämmen werden die Locken sozusagen nach unten gestreckt, was das natürliche Lockenmuster stören kann. Bei der Praying Hands-Methode reibst du dein Haar zwischen zwei Handflächen. Hierbei wird das Haar von oben nach unten bewegt, beginnend am Haaransatz und endend an den Spitzen.

Rake & Shake

Bei der Rake & Shake-Technik wird das Haar in seine natürliche Form geschüttelt, so dass die Produkte überall hinkommen. Diese Technik kann man beim Duschen anwenden, um die Spülung an die gewünschten Stellen zu bringen, aber auch um die Styling Produkte richtig zu verteilen. Bei der Technik schüttelst du dein Haar. Durch das Schütteln der Haare fällt dein Haar in seine natürliche Form und das Lockenmuster wird stimuliert.

Bei dieser Technik fährst du mit den Fingern durch dein Haar, beginnst an den Haarspitzen und arbeitest aufwärts, während du dein Haar hin und her schüttelst.

Scrunchen 

Das Scrunchen ist eine Möglichkeit, Volumen hinzuzufügen und deine Locken zu stimulieren. Beim Scrunchen lässt du den Kopf nach unten hängen. Du bildest eine Art Schüssel mit deiner Hand und hältst sie unter deine Haarspitzen. Gehe dann mit der Hand nach oben und nehme deine Haare, von den Haarspitzen bis möglichst weit zur Kopfhaut, und drücke deine Haare dann zusammen. Wiederhole dies mehrmals an allen Stellen. 

Du kannst auch mit einem Mikrofasertuch scrunchen. Dadurch wird überschüssiges Wasser und Produkt aus deinem Haar entfernt und du erhältst definiertere Locken.

Shingling-Methode

Die Shingling-Methode ist eine Methode, die du anwenden kannst, wenn du wirklich etwas Zeit hast. Bei dieser Methode trägst du zunächst dein Leave-in oder deine Creme auf das nasse Haar auf. Unterteile dein Haar dann in Abschnitte. Nimm pro Abschnitt eine Locke und streiche sie zwischen deinen Fingern glatt nach unten (sie sollte sich durch die aufgetragene Spülung oder Creme etwas glitschig anfühlen). Das Ganze wiederholst du mit jeder Locke. Auf diese Weise behandelst du wirklich jede Locke individuell. Das Ergebnis dieser Methode sind schön definierte Locken ohne Frizz.

Squish to Condish

Die Squish to Condish-Methode ist eine Technik für die Anwendung unter der Dusche. Nachdem du dein Haar gewaschen hast, trägst du deinen Conditioner auf. Dieser sollte wie üblich eine Weile einwirken. Lasse den Kopf nach unten hängen und spüle den Conditioner aus. Fange die Spülung und das Wasser, das aus deinem Haar kommt, auf und knete es zurück in dein Haar. Wiederhole diesen Vorgang 3 bis 4 Mal. Knete dein Haar danach noch ein paar Mal, bis es nicht mehr tropft. 

Wash & Go

Die Wash & Go-Technik ist eine Technik, bei der du dein Haar wäschst, deine normalen Stylingprodukte aufträgst und es dann dabei belässt. Du trägst also lediglich die Produkte auf, scrunchst nicht, drehst es nicht mit den Fingern, sondern lässt das Haar einfach trocknen (oder föhnst es) und berührst es erst wieder, wenn es vollständig trocken ist. 

Kennst du noch wichtiges CG-Konzept oder haben Sie eine Frage zu einem Begriff? Hinterlasse dann gerne einen Kommentar oder sende eine E-Mail an: info@cghair.de