Haareigenschaften
Haareigenschaften
Es ist wichtig, dass du die Eigenschaften deines Haares kennst, damit du die richtigen Haarprodukte verwenden kannst. Deine Haareigenschaften bestehen aus deinem Haartyp, deiner Haardicke und der Porosität. Wir haben einen Test erstellt, so dass du herausfinden kannst, was deine Haareigenschaften sind. Klicke hier, um mit dem Test zu beginnen.
Haartyp
Dein Haartyp ist die Form deines Haares. Es gibt 4 Typen, die wiederum unterteilt werden. In der folgenden Abbildung wird dies näher erläutert. Hier siehst du, welche Art von Haar du hast.
Wenn du den Haartyp 2/3 hast, solltest du keine Produkte verwenden, die zu schwer sind. Mit dem Haartyp 3/4 kannst du schwerere Produkte verwenden.
Der Haareigenschafts-Test
Wir haben eine Reihe von Fragen zusammengestellt, mit denen du deine Haareigenschaften leicht herausfinden kannst. Wenn du den Test abgeschlossen hast, kannst du deine Haareigenschaften sehen und es werden Produkte angezeigt, die zu deinen Haareigenschaften passen
Anhand des Bildes schätze ich meinen Haartyp wie folgt ein:
Klicke nachstehend auf deinen Haartyp und beginne mit dem Test
Haartyp 1:
Haartyp 2:
Haartyp 3:
Haartyp 4:
Haardicke
Die Haardicke sagt etwas darüber aus, wie dick oder dünn ein Haar ist. Je dünner dein Haar ist, umso leichter sollten die verwendeten Produkte sein. Du bestimmst die Haardicke, indem du ein Haar gegen das Licht hältst. Ist das Haar kaum zu sehen, hast du dünnes Haar. Ist das Haar gut zu sehen, hast du dickes Haar.
≋ Dünnes Haar: Das Haar ist dünn, verwende keine schweren Produkte.
≋ Mittleres Haar: Du kannst sowohl schwere als auch leichte Produkte verwenden, entscheide, was für dich am besten passt.
≋ Dickes Haar: Es werden schwerere Produkte benötigt.
Porosität
Dein Haar besteht aus Protein, und zwar Keratin. Ausreichend Proteine sorgen für eine gute Flüssigkeitszufuhr und verhindern Haarbruch. Jeder Haartyp braucht Proteine. Es gibt Proteine mit Abhängig von der Porosität deines Haares brauchst du Proteine mit kleinen oder großen Molekülen. Die Außenseite jedes Haares besteht aus Haarschuppen. Wenn du hochporöses Haar hast, sind diese Schuppen offener, bei weniger porösem Haar geschlossener. Da die Haarschuppen bei hochporösem Haar offener sind, kann das Haar Eiweiß mit größeren Molekülen besser aufnehmen. Bei mittelporösem Haar sind die Haarschuppen geschlossener, was die Aufnahme von Proteinen mit großen Molekülen erschwert. Die Verwendung von Proteinen mit großen Molekülen macht nicht viel Sinn, wenn du gering poröses Haar hast.
Grundsätzlich hat jedes Haar eine mittlere oder hohe Porosität, eine geringe Porosität tritt kaum auf. Dies liegt daran, dass jedes Haar durch den Alltag etwas beschädigt wird (z. B. durch Bürsten, Scheuern an der Kleidung, Sonne usw.). Hochporöses Haar ist geschädigter als mittelporöses Haar, dies kann zum Beispiel durch eine chemische Behandlung wie das Färben deines Haares oder die regelmäßige Anwendung eines Styling-/Lockenstabes verursacht werden. Dies schädigt dein Haar und die Schuppen sind offener. Um dein Haar zu regenerieren, benötigst du Proteine mit großen Molekülen.
Kurz gesagt, hast du durch chemische Behandlungen oder Hitze geschädigtes Haar? Verwende dann pflegende Produkte mit großen Proteinen (Conditioner, Maske und Leave-in). Ist dein Haar nicht geschädigt? Verwende dann eine Haarmaske mit kleinen Proteinmolekülen.
Elastizität
Innerhalb der CG-Methode wird manchmal die Elastizität der Haare diskutiert, aber dies ist nicht wissenschaftlich belegt, also verfolgen wir dies nicht weiter.